Kürzlich ist im Mandelbaum-Verlag unser zweites Buch, „Rechtsextremismus – Band 2: Prävention und politische Bildung“, erschienen.
Die extreme Rechte ist im Aufwind – abzulesen an rechtsextremen Wahlerfolgen, erfolgreichen rassistischen Mobilisierungen und grassierender Hate Speech im Internet. Entwicklungen wie diese verleihen der Frage Nachdruck, wie Rechtsextremismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit entgegengewirkt werden kann. Kann politische Bildung je mehr als Symptombekämpfung sein? Welche Art von Bildung wird dahingehend gebraucht und
welche sozialen Kontexte hat sie zu berücksichtigen?
Im Anschluss an Grundlagentexte zu Geschichte, gesellschaftlichen Beschränkungen und zur Geschlechterdimension politischer Bildung, zur Ideologiekritik und zu Grundlinien wirksamen pädagogischen Handelns gegen Rassismus und Antisemitismus widmet sich der Band verschiedenen Spezialaspekten der Bildung »gegen Rechts«: von ihren Orten (Gedenkstätten, soziale Arbeit) und Medien (Kinder- und Jugendbuch) bis hin zu spezifischen Herausforderungen in Zeiten von Deradikalisierungseifer und besorgter Bürgerlichkeit.
Der Band schließt thematisch an den 2014 erschienenen FIPU-Erstling Rechtsextremismus: Entwicklungen und Analysen an.
Inhalt:
Erwin Riess
Wer vom Faschismus keinen Begriff hat, wird von ihm überrumpelt
—
Einleitung
—
Günther Sandner
Kleine Schritte – vorwärts und zurück
Zur Geschichte der politischen Bildung in Österreich
—
Nico Bechter
Ideologie, deren Ende und New Public Management
Von der Aufklärung zum Neoliberalismus
—
Stefanie Mayer & Bernhard Weidinger
Pädagogik gegen rechts: ein Kampf gegen Windmühlen?
Gesellschaftliche Beschränkungen politischer Bildungs- und Präventionsarbeit
—
Karin Kuchler
Politische Bildung und Vergeschlechtlichung
—
Elke Rajal & Heribert Schiedel
Rechtsextremismusprävention in der Schule: Ein ambitioniertes Programm
—
Judith Goetz
„Keine antifaschistischen Durchlauferhitzer“
Gedenkstättenarbeit als Rechtsextremismusprävention im österreichischen Kontext
—
Jana Sommeregger
Bücher gegen Nazis
Kinder- und Jugendliteratur und politische Bildung
—
Eva Grigori
Die hilflose Profession
Anmerkungen zum Umgang von Sozialer Arbeit mit Rechtsextremismus
—
Carina Klammer
Präventionsarbeit quo vadis?
Eine Kritik der „Deradikalisierung“
—
Fabian Reicher
Deradikalisierung von Jugendlichen – eine Kritik
—
Judith Goetz & Matthias Falter
„Abstiegsängste“ und „Angriffe von Außen“
Pegida und die Linke. Deutungen und Auslassungen
—
Kurzbiografien der Autor_innen und Herausgeber_innen