Untergangster des Abendlandes. Ideologie und Rezeption der rechtsextremen ‚Identitären‘

Judith Goetz, Joseph Maria Sedlacek, Alexander Winkler (Hg.): Untergangster des Abendlandes. Ideologie und Rezeption der rechtsextremen ‚Identitären‘

Die rechtsextremen ‚Identitären‘ gehören ohne Zweifel zu den wichtigsten Akteur_innen des außerparlamentarischen Rechtsextremismus in Österreich. Ihr ,Erfolgsrezept‘ liegt einerseits darin begründet, sich nach außen hin vom Nationalsozialismus abzugrenzen und so behördlicher Repression nach dem „Verbotsgesetz“ aus dem Weg zu gehen und andererseits gesellschaftlich anschlussfähige Konzepte eines modernisierten völkischen Nationalismus zu propagieren. Dabei bedienen sie sich eines Straßenaktivismus, der geschickt mit Social-Media-Tools inszeniert und verbreitet wird. Bisherige Auseinandersetzungen mit diesem relativ jungen Phänomen übernahmen nicht selten unkritisch Selbstbezeichnungen der ‚Identitären‘ als „weder links noch rechts“ oder ,Neue Rechte‘ und ließen dahinter stehende ideologische Denkmuster meist zu kurz kommen.

Der vorliegende Sammelband nimmt daher eine kritische Analyse dieser Selbstinszenierungen vor, indem die hinter dem ‚identitären‘ Denken stehenden Vordenker und Ideologeme wie (Neo-)Rassismus, Antisemitismus und Nationalismus analytisch durchdrungen und mit anderen Formen des Rechtsextremismus in Verbindung gesetzt werden. Ergänzend werden bislang vernachlässigte Themen wie subkulturelle Bezüge der ‚Identitären‘, propagierte Geschlechterbilder, Rhetoriken der Angst sowie ihr Verhältnis zu Islamismus und eurasischer Ideologie ins Zentrum der Analyse gerückt. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, wie sich der rechtsextreme Charakter der ‚Identitären‘ begründen lässt und inwiefern von einer modernisierten Form des Rechtsextremismus gesprochen werden kann.

Marta Press, November 2017 ca. 420 Seiten ISBN: 978-3-944442-68-6 20,00 € (D), 20,00 € (AT), 22,00 CHF UVP (CH), 30,00 US$, 22,00 GBP, 40,00 AU$

Inhaltsverzeichnis

Widmung und Danksagung – Die Herausgeber_innen

Vorwort – Brigitte Bailer

Vorwort – Andrea Röpke

Einleitung: „Aus dem Schatten des Nationalsozialismus…“ Die ,Identitären‘ als modernisierte Form des Rechtsextremismus in Österreich – Alexander Winkler

„…in die mediale Debatte eindringen“ ,Identitäre‘ Selbstinszenierungen und ihre Rezeption durch österreichische Medien – Judith Goetz

Mit Metapolitik zur ,Konservativen Revolution‘? Über Umfeld und Strategie der ,Identitären Bewegung‘ in Deutschland – Carina Book

Rhetorik der Angst am Beispiel der ,Identitären‘. Zur Konstruktion von Bedrohungen, Krisen und Gefahren. – Sabine Lehner

Das alte Denken der neuen Rechten. Mit Heidegger und Evola gegen die offene Gesellschaft. – Micha Brumlik

Die Wiederholung des fast Immergleichen. Zur Genealogie der ,Identitären‘ – Florian Ruttner

Die identitäre Beseitigung des Anderen. Der gar nicht mehr so neue Neorassismus der ,Identitären‘ – Ines Aftenberger

„Jugendliche ohne Migrationshintergrund“. Ethnische Identität und völkischer Nationalismus bei den ,Identitären‘ – Thorsten Mense

„Aber wir haben die wahre Natur der Geschlechter erkannt…“ Geschlechterpolitiken, Antifeminismus und Homofeindlichkeit im Denken der ,Identitären‘ – Judith Goetz

Unheimliche Verbindungen. Über rechtsextremen Islamneid und die Ähnlichkeiten von Djihadismus und Counterdjihadismus – Heribert Schiedel

Offen, codiert, strukturell. Antisemitismus bei den ,Identitären‘ – Elke Rajal

,Eurasien‘ muss noch warten. Wie sich ,Identitäre‘ und die russische Recht annähern und was sie von einander trennt – Ute Weinmann

Sturmlieder wider die Moderne. Anmerkungen zur Rezeptionsgeschichte des Musikgenres Neofolk durch die ,Identitären‘ im deutschsprachigen Raum – Jerome Trebing

Von der Theorie zur Praxis – Ein Gespräch darüber, wie Engagement gegen menschenfeindliche Einstellungen aussehen kann?

Wien X – Stefanie Sargnagel

Kurzbiografien der Autor_innen und Herausgeber_innen

Anfragen

(für Buchpräsentationen, Vorträge, Interviews…)

herausgeber.innen@gmail.com