Monographie:
Helga Amesberger, Brigitte Halbmayr, Elke Rajal (2019): „Arbeitsscheu und moralisch verkommen“. Verfolgung von Frauen als „Asoziale“ im Nationalsozialismus (mandelbaum verlag)
Nähere Informationen auf der Verlags-Website (https://www.mandelbaum.at/buch.php?id=897&menu=buecher)
Artikel und Buchbeiträge (Auswahl):
Rajal, Elke (2018): Mit Bildung gegen Antisemitismus? Möglichkeiten und Grenzen antisemitismuskritischer Bildungsarbeit. In: SWS-Rundschau (58.Jg.), Heft 2/2018, 132-152.
Rajal, Elke (2017): Offen, codiert, strukturell – Antisemitismus bei den ‚Identitären‘. In: Goetz, Judith/ Sedlacek, Joseph Maria/ Winkler, Alexander (Hg.), „Untergangster des Abendlandes“. Ideologie und Rezeption der neofaschistischen ‚Identitären‘. Hamburg: marta press, 309-350.
Niederkofler, Heidi/Rajal, Elke (2017): Melting Pot Ottakring!? Distinktionsprozesse und Disziplinierungsbestrebungen an den Rändern des Urbanen. Ein Projektbericht. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Band 3/2017, 196-222.
Rajal, Elke (2015): Holocaust Education in Austria in the Light of the Frankfurt School. In: Journal for the Study of Antisemitism. Volume 7 Issue #2 2015, 53-67.
Rajal, Elke (2015): Anmerkungen zur schulischen Vermittlung des Nationalsozialismus und seiner Verfolgungs- und Vernichtungspolitik. In: Aistleitner, Judith/ Lorenz, Laurin/ Wallerberger, Thomas (Hg.): Grenzüberschreitungen: Didaktische Materialien zur Exilliteratur. Wien: Resch Druck, 16-18.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.