HOW-TO: Journalismus & Rechtsextremismus
Eine Übersicht & Zusammenfassung von FIPU Band IV,
erstellt von und für MALMOE (#97).
Judith Götz:
- „Haut´s die Juden eini!“ Zum Verhältnis von Antisemitismus und Fußball in Österreich. Judith Götz (2006). In: Context XXI.
- Abtreibungsdiskurse Judith Götz (2011). In: Politix Ausgabe 30.
- Kärtner SlowenInnen: Akzeptanz durch Ortstafellösung? Judith Götz (2012). In: Ö1 Campus – Diskurs am Freitag.
- Männlichkeit ist gesetzt und wird nicht hinterfragt oder problematisiert. Judith Götz (2011). In: Unique Ausgabe 01.
- Nationale Hysterie. Judith Götz. In: Hinterland.
- Hitlers Erben. Judith Götz (2008). In: Jungle World Nr. 22.
- „Leute, die älter sind als ich, weiche ich tunlichst aus“. Judith Götz (2011). In: Unique Ausgabe 06.
Carina Klammer & Judith Götz:
- „Ich würde in dem Kontext nicht von Feminismus sprechen“ Interview mit der Politologin Ursula Birsl über gendersensible Rechtsextremismus-Forschung und rechte Frauen Seite 1 Seite 2 (an.schläge, September 2012)
Eva Grigori:
- Rechtsextremismus: „Patriotisches Streetwork für die Jugend Europas“. Print-Interview
- Jugendarbeit von Rechts. Audio-Interview
- Gespräch mit Radio F.R.E.I. zu rechter Jugendarbeit.
Elke Rajal:
- Elke Rajal (2018): „Lügen wie gedruckt“. Meinungsmanipulation: Propaganda und Fake News. (Unterrichtsmaterialien im Kontext der Eröffnungsausstellung des Hauses der Geschichte Österreich). Online auf: https://www.hdgoe.at/items/uploads/module_pdf/1541804597_5eDxlZTM1Y2.pdf
- Elke Rajal (2017): Lebensgeschichte von Cölestine Hübner. Online auf: http://www.ravensbrueckerinnen.at/?page_id=6304
- Elke Rajal (2017): Lebensgeschichte von Barbara Eibensteiner. Online auf: http://www.ravensbrueckerinnen.at/?page_id=6428
- Elke Rajal / Heidi Niederkofler (2016): Geschichte verRÄUMEn. Raumbezogene Forschungsmethoden. Materialien für die Arbeit mit Schüler_innen. Online auf: http://www.kreisky.org/pdfs/geschichte-verraeumen.pdf
- Andreas Peham/ Elke Rajal (2012): Antisemitismus in Österreichs Klassenzimmern. Eine pädagogische Herausforderung. Online auf: https://www.yadvashem.org/de/education/newsletter/3/antisemitism-in-austria.html
- Andreas Peham/ Elke Rajal (2010): Erziehung wozu? Holocaust und Rechtsextremismus in der Schule, in: Stiftung DÖW (Hg.), Jahrbuch 2010, Wien, S.38-65. Online auf: https://www.doew.at/cms/download/c7gv5/peham_jb10.pdf
- Elke Rajal (2010): Erziehung nach/über Auschwitz. Holocaust Education in Österreich vor dem Hintergrund Kritischer Theorie, Diplomarbeit, Wien, März 2010. Online auf: http://othes.univie.ac.at/9158/
Heribert Schiedel:
- Die Rache der kleinen Leuten an den Bonzen und Parasiten
- Gemeinschaftsbildung und Verfolgungswahn
- Rechtsextreme Diskurse gegen die Gleichheit
Bernhard Weidinger:
- “… in order to Keep German Soil German”: Austrian Burschenschaften, Nationalist Ethnopolitics and the South Tirol Conflict after 1945. Austrian History Yearbook, 45, pp 213-230.
- „Letztes Säbelrasseln in der Hofburg?“ – Interview mit Bernhard Weidinger über Burschenschaften in Österreich (Claudia Aurednik, Ö1 Campus, 27. 1. 2012)
- „Aggressiv normal. Zum Männlichkeitsüberschuss im Rechtsextremismus.“ In: STIMME von und für Minderheiten Nr. 70/2009, S. 6f.
- Focus paper “Anti-Semitism and Anti-Muslim Racism: Terminology, Differences, Commonalities”(erstellt für die Muslim-Jewish Conference 2010, Wien)
- Bernhard Weidinger (2009): Begriffspolitiken. Über die Delikatheit begrifflicher Entscheidungen in der politischen Theoriearbeit – am Beispiel der „Rechtsextremismusforschung“ (Handout zum Vortrag im Rahmen der VO Politische Theorie und Ideengeschichte, Birgit Sauer, Wintersemester 2009/10)
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.